Warngau

Details
Warngau ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Miesbach.
Warngau liegt am nördlichen Alpenrand mit Blick auf die nahen bayerischen Voralpen. Die Gemeinde liegt inmitten des Oberlandes, im Osten steigt der bewaldete Taubenberg (mit Aussichtsturm) auf 900 m an, welcher die wichtigste Trinkwasserreserve für München bildet. Eine Wetterstation ist in Warngau schon seit mehreren Jahren ansässig.
Im Jahre 804 wurde Oberwarngau erstmals urkundlich erwähnt. Warngau war im 8. Jahrhundert Hauptort einer Herrschaft, die sich im Besitz der beiden Stifter des Klosters Tegernsee, Oatkar und Adalbert, befand und die diese dem Kloster geschenkt hatten. Als die Ländereien des Klosters im 10. Jahrhundert verödeten, kamen die Güter an adlige Ritter, von denen einer in den Besitz von Warngau kam. Erst 1009 gelangte Warngau wieder in den Besitz des Klosters zurück, bei dem es dann lange Zeit verblieb. Das Kloster ließ ein eigenes Gerichtshaus in Warngau errichten und in offener Schranne Gericht halten, bis schließlich das Kloster unter den Schutz der Herzöge von Bayern gestellt wurde.
Im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern 1818 wurde Warngau eine selbständige politische Gemeinde.